Was ist Gott? Ein lebendiges Wesen? Der Schöpfer der Welt? Ein Menschenbauer? Oder ist der Gott, an den drei Milliarden Bibel- und Koranleser glauben, nur ein Gedanke? Wenn das der Fall ist, müsste Er eine Geschichte haben, als Schöpfer von Raum und Zeit nicht. Wenn Er, wie geschrieben steht, Raum und Zeit und alles was darin ist, aus dem Nichts erschaffen hat, dann muss er selbst Nichts sein. Nichts sein ist ein Widerspruch in sich selbst. Er stünde damit logischerweise außerhalb von allem, was wir kennen, und wäre für uns Menschen, die wir Wesen aus Fleisch und Blut sind, nicht erfahrbar. Jede Hoffnung auf Ihn wäre vergebens. Doch Gott ist erfahrbar, sagen viele. Richtig, Gott ist erfahrbar – als eine vom Menschen geschaffene religiöse Idee. Die Idee von Gott wurde erdgeschichtlich gesehen erst vor wenigen Sekunden geboren. Um das Jahr 2.500 v. Chr. brach in Ostanatolien ein Vulkan aus, der Ararat. Dieser Berg hat, wie eine Erzählung sagt, die erst sehr viel später niedergeschrieben wurde, etwas mit einer Sintflut zu tun. Stimmt das? Nein. Für diese Flut, die wir als Überallflut kennen, ist ein anderer, nicht minder mächtiger Vulkanausbruch verantwortlich gewesen. Es war der Thera auf der griechischen Insel Santurin, der um 1.650 v. Chr. sämtliche Küsten des östlichen Mittelmeeres bis tief hinein ins Binnenland überschwemmte. Doch mit diesen furchtbaren Katastrophen waren nur die Anfänge gemacht. Gottes Geschichte ist Teil der Mythen und Sagen vieler Völker, das beweisen zahllose Keilschriften, die inzwischen aus dem Boden der Tatsachen gegraben wurden. Aber wie geriet Gott in die Bibel? Wieso gibt es diese Schrift überhaupt und warum glauben wir so gern daran, was darin geschrieben steht? Darauf findet der Autor ganz neue Antworten, die so erstaunlich wie erhellend sind.
Wie Er entstand
Die kurze Geschichte des biblischen Gottes
29,95 €
(54,95 SFr)
inkl. 7 % MwSt. - ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Rechnung erhalten Sie nach Geldeingang.
Produktnummer: 11296 ISBN: 978-3-86888-029-8 Kategorien: Altertumswissenschaften, Geschichte und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Theologie und Religionswissenschaft Schlüsselworte: Eva, Hyksos, Set, Gotteskinder, Zehn Gebote, fünf Bücher Mose, Flutepos, Zeus, Samaria, Osiris, Mesopotamien, Santurin, Zikkurat, Ischtar, Auszug aus Ägypten, Gottglaube, Omriden, Noah, Gottessohn, Dekalog, Hebräische Bibel, Syrien, Moloch, Nebukadnezar, Vernunft, Assyrien, Vulkanausbruch, Levante, Astarte, goldene Kalb, Gottreligion, Israeliten, Utnapischtim, Gottvater, Zehn Plagen, Schöpfung, Akkad, Jam, Salmanassar, Ratio, Religion, Vulkan, Kanaan, Aschera, Manna, Göttin, Pharao, Atrahasis, Adoption, Eid, Genesis, Sumer, yam, Babylonisches Exil, Kategorischer Imperativ, Monotheismus, Minoische Eruption, Jerusalem, Venus, Assarhaddon, Held, Merenptah, Bel, Salomon, Schwur, Sintflut, Babel, jhw, Menetekel, Maxime, Ägypten, 2500 BC, Nil, Jakobstern, Asarhaddon, Heros, Ramses, Baal, David, Bundesschluss, Exodus, Babylon, jhwh, Jojachin, Kritik der Vernunft, Götter, 1650 BC, Nildelta, Euphrat, Assurbanipal, Heroen, ägyptische Kosmogonie, Belzebub, Ahab, Bundeslade, Palästina, Existenz Gottes, Turm zu Babel, Jahwe, Kyros, Uwe Roehrich, Sinn des Lebens, Hurri, Adam, Tigris, Ägyptische Krankheit, biblisch, Gilgamesch, Enlil, Omri, zwölf Stämme, Israel, Bibelcode, Ninive, Jehova, Deuteronomium, Röhrich, Gott, Hurriter, Paradies, Echnaton, Syphilis, Heilige Schrift, Gilgameschepos, El, Humri, Jakob, Herr, Uruk, Inanna, Moses, Wittgenstein, Kant, Ostanatolien, Baum der Erkenntnis, Aton, Jordan, Pentateuch, Flutsage, Teschup, Mescha, Jakobs Söhne, Mythologie, Ararat, Ugarit, Innana, Ahmoses, Bibel, Osttürkei, Kain, Atum, Nebo, Septuaginta, Flutepen, Seth, Juda, Tantalos, Altes Testament, Thera, Ur, Ishtar, Vertreibung Autor: Roehrich-Wittgenstein, Uwe
Ähnliche Produkte
- Buchenberg, Wal
Wirtschaft und Gesellschaft der frühen Griechen
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
24,95 € - Gerabek, Franz
- Borcke, Yorck P. von
Promotoren im Entwicklungsprozess innovativer Unternehmensgründungen.
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
29,80 € - Bohrer, Clemens;
Neises, Ulla
und weitere - Knust, Christine
Mainestu nit, das sy got hab getroestet? Vier Predigten Heinrich Kalteisens OP
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
34,95 €
Fachgebiete
- Altertumswissenschaften
- Biowissenschaften und Anthropologie
- Geschichte und Sozialgeschichte
- Kunst und Musik
- Literatur-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Mathematik
- Medizin, Psychiatrie, Psychologie
- Naturwissenschaften
- Pädagogik
- Philosophie
- Rechtswissenschaften
- Theologie und Religionswissenschaft
- Wirtschaft und Gesellschaft
Bewertungen
Lieber Herr Prof. Gerabek, … heute ist das grosse Paket mit den 18 Exemplaren meines Buches eingetroffen. Dazu meinen herzlichen Dank für die schöne Gestaltung der Studie. Als Autor freut man sich natürlich, wenn man seine Arbeit in die Händen nehmen kann.
DWV-Autor Dr. med. Herbert Aschwanden in einer E-mail an den Verlag vom 1. April 2020
Gerade jetzt habe ich die Exemplare bekommen: So ein Werk, welches einem viel Aufwand, Anstrengung kostete, in Händen zu halten, ist eine zusätzliche Qualität, die erlebt wird. Die Büchlein sind wunderschön und sorgfältig gearbeitet. Also: nochmals vielen Dank!
DWV-Autor Dr. med. Arthur Jehle, Eschen (Liechtenstein), in einer E-Mail an den Verlag vom 23.4.2021
Nachdem ich nun das Werk in den Händen halte, kann ich mich gerne auch noch einmal für die nicht aufdringliche, dabei aber sehr gefällige Aufmachung – insbesondere für die hervorstechende Qualität des Drucks als auch des Papiers bedanken.
DWV-Autor Prof. Dr. Rainer Koch in einer E-mail an den Verlag vom 17. August 2020
… das Buch ist heute angekommen und ich freue mich sehr über die schöne Ausgestaltung! Vielen Dank für die sorgfältige und geduldige Arbeit.
DWV-Autorin Dr. Brigitte Kogelschatz in einer E-Mail an den Verlag vom 6. Mai 2021:
Das Paket mit den Büchern ist bei mir eingetroffen. Ich möchte mich noch einmal ganz besonders herzlich für die hervorragende, professionelle Zusammenarbeit bei Ihnen und Ihrem Team bedanken. Es war mir eine wahre Freude, bei Ihnen publizieren zu dürfen. Ich hoffe, dass einmal eine weitere Kooperation mit Ihrem Verlag zustande kommt!
DWV-Autor Carsten Sick in einer E-mail an den Verlag vom 18. August 2020
Als erstes ist da natürlich eine Gratulation am Platz. Der DWV – das ist doch eine prächtige Adresse. (Und das, wo Du ja Dein Riesenwerk auch schon unter Dach und Fach hast.)
Der Theologe Prof. Dr. em. Walter Dietrich, Universität Bern, in einer E-mail vom 8. Februar 2016 an DWV-Autor Arnulf Zitelmann
Die Autorenexemplare sind wohlbehalten bei mir angekommen. … und man möchte ausrufen «Es ist vollbracht». Umschlaggestaltung, Farbenwahl, Drucksetzung und Textbild gefallen mir (und meinem Umfeld) sehr. Ich bin auch dankbar für die angenehme, unkomplizierte Zusammenarbeit, die schnelle Abwicklung des Drucks und für das Vertrauen, das Sie mir anerboten haben.
DWV-Autor Prof. Dr. Peter Gasser, Neuchâtel, in einer E-Mail an den Verlag vom 30.1.2021
… Mit dem Resultat unserer Arbeit bin ich sehr zufrieden und danke Ihnen und Ihren Mitarbeitern für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
DWV-Autor Prof. Dr. Johann Baumgärtner, Mailand und Zürich, am 15.9.2022 in einer E-Mail an den Verlag
Lieber Prof. Gerabek, eben ist hier das Paket des DWV eingetroffen, und ein zufriedener Kunde und Autor entnahm diesem die (wiederum sehr überzeugend gelungene) Materialisierung seiner geistigen Bemühungen.
DWV-Autor Dr. Michael Karl in einer E-mail vom 28. März 2020 an den Verlag
… soeben konnte ich mit großer Freude ein Exemplar meines frisch erschienenen Buches auspacken. … Ich danke Ihnen sehr herzlich für die schnelle und kompetente Abwicklung aller Lektorats- und Druckprozesse und für Ihre freundliche Unterstützung.
DWV-Autor Prof. Dr. Norbert Walz in einer E-Mail an den Verlag vom 27. Juli 2021