Die vorliegende Monographie untersucht strategisches Handeln deutscher Universitäten im Spannungsfeld der Universität als Institution vs. Organisation unter dem Fokus eines modernen Organisationskulturkonzepts. Eingebettet in aktuelle, gesellschaftspolitische Entwicklungen wird hergeleitet, dass der Idee der Universität als Ausdruck einer spezifischen Universitätskultur in den strategischen Veränderungsprozessen eine explizit bedeutsame Rolle zukommt. Dies hat ein Implementierungsproblem in Prozessen strategischen Handelns an deutschen Universitäten zur Folge. Zur Bearbeitung der dargestellten Problematik wird ein kohäsionsorientiertes Modell der Organisationskultur eingeführt, welches auf dem Verständnis struktureller und inhaltlicher Heterogenität statt Kohärenz aufbaut. Das explorativ entwickelte Kohäsionsmodell für strategisches Handeln an Universitäten folgt einem emergent-funktionalen Verständnis von Organisationskultur. Es zeigt, welche organisationskulturell bedingten Verläufe strategische Prozesse nehmen können und welche Handlungsoptionen Universitätsleitungen in entsprechenden Situationen zur Verfügung stehen. Diese Handlungsempfehlungen nehmen dabei direkten Bezug zum eingangs dargestellten gesellschafts- und hochschulpolitischen Spannungsfeld einer schwindenden Institutionalität deutscher Universitäten. Die vorliegende Arbeit bietet durch die Einführung und Anwendung eines kohäsionsorientierten Organisationskulturmodells und die praxisorientierten, auf empirischen Ergebnissen basierenden Handlungsempfehlungen sowohl für den Theoretiker als auch für den (Hochschul-)Praktiker weiterführenden Mehrwert.
Universitätskultur in Prozessen strategischen Handelns
Eine explorative Untersuchung zur Übertragung und Anwendung eines kohäsionsorientierten Organisationskulturmodells
29,95 €
(44,95 SFr)
inkl. 7 % MwSt. - ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Rechnung erhalten Sie nach Geldeingang.
Produktnummer: 11329 ISBN: 978-3-86888-059-5 Kategorien: Gesellschaftswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften Schlüsselworte: Kohäsionsmodell, Betriebswirtschaft, Hochschulforschung, Marke, Universität, Strategie, Organisation, Kulturkonzept, Gesellschaftspolitik, Universitätskultur Autor: Krzywinski, Nora
Ähnliche Produkte
- Calvi, Eva Maria
Eine Überschreitung der Geschlechtergrenzen? Intersexualität in der “westlichen Gesellschaft”
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
24,95 € - Löwenstein, Shimona
- Mohn, Andreas
- Harnoncourt, Julia
Bevölkerungspolitik im kolonialen Algerien im 19. Jahrhundert
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
19,95 € - Mühling, Tanja
Die berufliche Integration von Schwerbehinderten. Ein integratives Erklärungsmodell und empirische Befunde
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
31,80 €
Fachgebiete
- Altertumswissenschaften
- Biowissenschaften und Anthropologie
- Geschichte und Sozialgeschichte
- Kunst und Musik
- Literatur-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Mathematik
- Medizin, Psychiatrie, Psychologie
- Naturwissenschaften
- Pädagogik
- Philosophie
- Rechtswissenschaften
- Theologie und Religionswissenschaft
- Wirtschaft und Gesellschaft
Bewertungen
Lieber, werter Professor, danke für das Geschenk des Covers, das mein Mythenbuch bald zieren soll! Ich bin begeistert. Und weil ich meine Freude nicht für mich allein behalten konnte, hatte ich das Bild gleich mehreren Freunden gepostet. ‘Das ist ja wunderbar!’, war die spontane Reaktion, und ‘Das sieht ja großartig aus …, hänge es in deinem Wohnzimmer auf!’, oder ‘Was für ein aufregendes Cover!’ So ist es. Der Umschlag wird magisch den Blick im Laden auf sich ziehen, – Ihr Grafiker hat einen wahren Hingucker kreiert! … Seien Sie, Professor, und Ihr Grafiker mit Rosen bedacht. …
DWV-Autor Arnulf Zitelmann in einer E-mail vom 25. Februar 2016 an den Verlag
Ich bin in meinem Vertrauen vollauf bestätigt worden, die ‚Zeitwende‘ im richtigen Verlag veröffentlicht zu haben. Mit Freude registriere ich inzwischen, wie viele Fachbibliotheken das Buch angeschafft haben.
DWV-Autor Dr. Wolfgang Klages in einer E-mail vom 25. April 2019 an den Verlag
Die Autorenexemplare sind wohlbehalten bei mir angekommen. … und man möchte ausrufen «Es ist vollbracht». Umschlaggestaltung, Farbenwahl, Drucksetzung und Textbild gefallen mir (und meinem Umfeld) sehr. Ich bin auch dankbar für die angenehme, unkomplizierte Zusammenarbeit, die schnelle Abwicklung des Drucks und für das Vertrauen, das Sie mir anerboten haben.
DWV-Autor Prof. Dr. Peter Gasser, Neuchâtel, in einer E-Mail an den Verlag vom 30.1.2021
… ich bin froh, bei Ihnen publiziert zu haben, ihr Verlag leistet sehr gute Arbeit und kann nur wärmstens weiterempfohlen werden.
DWV-Autor Dr. Michael Günther in einer E-mail vom 9. Oktober 2016 an den Verlag
… Mit dem Resultat unserer Arbeit bin ich sehr zufrieden und danke Ihnen und Ihren Mitarbeitern für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
DWV-Autor Prof. Dr. Johann Baumgärtner, Mailand und Zürich, am 15.9.2022 in einer E-Mail an den Verlag
… bestens – danke Herr Gerabek! Sie arbeiten offensichtlich nicht nur schnell sondern auch sehr effizient! Mit besten Grüßen! Josef W. Egger
DWV-Autor Prof. Dr.med. Josef W. Egger, Universität Graz, in einer E-mail an den Verlag vom 17. März 2020
… die Sendung ist gestern angekommen. In der Tat sieht das Büchlein wieder sehr edel aus.
DWV-Autor Priv.-Doz. Dr. Dr. Thomas Schott in einer E-Mail an den Verlag vom 31.1.2021:
Als erstes ist da natürlich eine Gratulation am Platz. Der DWV – das ist doch eine prächtige Adresse. (Und das, wo Du ja Dein Riesenwerk auch schon unter Dach und Fach hast.)
Der Theologe Prof. Dr. em. Walter Dietrich, Universität Bern, in einer E-mail vom 8. Februar 2016 an DWV-Autor Arnulf Zitelmann
… das Buch ist heute angekommen und ich freue mich sehr über die schöne Ausgestaltung! Vielen Dank für die sorgfältige und geduldige Arbeit.
DWV-Autorin Dr. Brigitte Kogelschatz in einer E-Mail an den Verlag vom 6. Mai 2021:
Lieber Prof. Gerabek, eben ist hier das Paket des DWV eingetroffen, und ein zufriedener Kunde und Autor entnahm diesem die (wiederum sehr überzeugend gelungene) Materialisierung seiner geistigen Bemühungen.
DWV-Autor Dr. Michael Karl in einer E-mail vom 28. März 2020 an den Verlag