Die deutsche Fachliteratur des Mittelalters ist aus den modernen Darstellungen zur Literatur- und Wissenschaftsgeschichte nicht mehr wegzudenken; zahlreiche kulturgeschichtliche Disziplinen benutzen ihre Texte als Basis. Als Fachprosa der Freien und Eigenkünste umfaßt sie das Schrifttum von Medizin, Pharmazie, Alchemie, Mathematik, Astronomie und greift über den Bergbau, die Handwerke und das Kriegswesen bis zur Wald- und Landwirtschaft, zur Seefahrt, zum Handel und zu den Verbotenen Künsten aus. Die Fachprosaforscher kommen – wie nicht anders zu erwarten – aus heterogenen Disziplinen und arbeiten als Ärzte, Apotheker, Natur-, Kultur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaftler mit unterschiedlicher Methodik auf unterschiedlichen Gebieten des weiten Literaturkomplexes; entsprechend weit gestreut sind ihre disparat erscheinenden Veröffentlichungen. Insofern war es angezeigt, jenen Weg weiter zu beschreiten, den Sudhoff 1908 mit „Sudhoffs Archiv“ erstmals gewiesen hatte und der – von Gerhard Eis gebahnt – zu einer eignen Zeitschrift führen sollte: Die Fachprosaforschung bietet sämtlichen Disziplinen, die sich mit altdeutschen Fachprosatexten befassen, das geeignete Forum; grenzüberschreitend greift sie von der Sozial- bis zur Militärgeschichte aus; grenzüberschreitend verfolgt sie die Wirkungsgeschichte über die Epochenschwelle bis in die Neuzeit, und grenzübergreifend geht sie jenen Entwicklungen nach, die bereits vor der antik-mittelalterlichen Epochengrenze einsetzen. Entsprechend übergreifend angesiedelt ist sie methodisch in Grenzgebieten zwischen einzelnen Disziplinen.
Medizinhistorische Mitteilungen 34 (2015) = Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 11 (2015)
ohne Versandkosten im Inland
Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung
45,90 €
(59,95 SFr)
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen
Product ID: 11376 ISBN: 978-3-86888-118-9 Kategorien: Altertumswissenschaften, Germanistik, Geschichte und Sozialgeschichte, Geschichte und Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Literatur- und Sprachwissenschaften, Mediävistik, Medizin, Medizingeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie Schlüsselworte: Ältere Germanistik, Fachprosa, Fachprosaforschung, Mediävistik, Medizingeschichte, Zeitschrift Zielgruppe: Fachwissenschaftler, Studenten Autor: Keil, Gundolf
Ähnliche Produkte
- Halatsch, Marc E.
Epidermale Wachstumsfaktor-rezeptoren als Zielmoleküle experimenteller Therapiestrategien für das Glioblastoma multiforme
ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen
34,80 € - Gerabek, Franz
- Lahmann, Claas
Psychosomatische Informationsvermittlung und Funktionelle Entspannung bei Funktionellen Herzbeschwerden
ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen
19,80 € - Hau, Michel;
Kiesewetter, HubertDer Wandel von Industrie, Wissenschaft und Technik in Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert
ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen
22,90 € - Sperber, Mia
Dante. An Understanding of Love
ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen
34,90 € - Goehl, Konrad;
Wintjes, JoritMariengebete aus karolingischer Zeit
ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen
14,95 €
Fachgebiete
- Altertumswissenschaften
- Biowissenschaften und Anthropologie
- Geschichte und Sozialgeschichte
- Kunst und Musik
- Literatur-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Mathematik
- Medizin, Psychiatrie, Psychologie
- Naturwissenschaften
- Pädagogik
- Philosophie
- Rechtswissenschaften
- Theologie und Religionswissenschaft
- Wirtschaft und Gesellschaft
Bewertungen
Lieber, werter Professor, danke für das Geschenk des Covers, das mein Mythenbuch bald zieren soll! Ich bin begeistert. Und weil ich meine Freude nicht für mich allein behalten konnte, hatte ich das Bild gleich mehreren Freunden gepostet. ‚Das ist ja wunderbar!‘, war die spontane Reaktion, und ‚Das sieht ja großartig aus …, hänge es in deinem Wohnzimmer auf!‘, oder ‚Was für ein aufregendes Cover!‘ So ist es. Der Umschlag wird magisch den Blick im Laden auf sich ziehen, – Ihr Grafiker hat einen wahren Hingucker kreiert! … Seien Sie, Professor, und Ihr Grafiker mit Rosen bedacht. … – (DWV-Autor Arnulf Zitelmann in einer E-mail vom 25. Februar 2016 an den Verlag)
Als erstes ist da natürlich eine Gratulation am Platz. Der DWV – das ist doch eine prächtige Adresse. (Und das, wo Du ja Dein Riesenwerk auch schon unter Dach und Fach hast.) – (Der Theologe Prof. Dr. em. Walter Dietrich, Universität Bern, in einer E-mail vom 8. Februar 2016 an DWV-Autor Arnulf Zitelmann)
… ich bin froh, bei Ihnen publiziert zu haben, ihr Verlag leistet sehr gute Arbeit und kann nur wärmstens weiterempfohlen werden. – (DWV-Autor Dr. Michael Günther in einer E-mail vom 9. Oktober 2016 an den Verlag)
Ich bin in meinem Vertrauen vollauf bestätigt worden, die ‚Zeitwende‘ im richtigen Verlag veröffentlicht zu haben. Mit Freude registriere ich inzwischen, wie viele Fachbibliotheken das Buch angeschafft haben. – (DWV-Autor Dr. Wolfgang Klages in einer E-mail vom 25. April 2019 an den Verlag)