Das Buch liefert theoretische Erklärungen für den Erfolg rhetorischer Argumentationsverfahren. Der Erfolg der Argumentation besteht, wie der antike Redner Gorgias es ausdrückte, in der Herstellung von Überzeugung. Zu diesem Ziel führen nach Aristoteles drei Wege:
(1) Der Redner setzt seine eigene Person als vertrauenswürdigen Helfer des Publikums in Szene. (2) Er schürt Leidenschaften, die das Publikum zu der gewünschten Überzeugung hinreißen. (3) Er führt rationale Argumente für die Wahrheit oder Richtigkeit seiner These ins Feld. Ab Kapitel 6 steht der dritte Weg im Mittelpunkt des Interesses. Das Buch vertritt die Auffassung, daß die stringenteste logische Deduktion und das noch so fadenscheinige rhetorische Argument Kinder derselben Rationalität sind. Es geht darum, die Unterschiede innerhalb dieser Verwandtschaft herauszuarbeiten. Dabei ergeben sich einerseits eine Rechtfertigung der Rhetorik vor ihren von Plato angeführten Verächtern und andererseits eine Umgrenzung ihres legitimen Anwendungsbereichs. Eine rhetorische Argumentation unterscheidet sich von einer strengen logischen Ableitung u.a. dadurch, daß sie ihre logischen Quellen nicht offenlegt. Die rhetorische Theorie bietet deshalb Normalformen als explizierende Interpretationen an, die den rationalen Kern der rhetorischen Argumentation sichtbar machen. Das Buch übernimmt und überarbeitet Anregungen des Aristoteles, erörtert aber auch Lehren seiner antiken Nachfolger sowie Beiträge moderner Rhetoriker und Philosophen.
Rhetorisches Argumentieren im Licht antiker und moderner Theorien
Eine Einführung
26,90 €
(44,90 SFr)
inkl. 7 % MwSt. - ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Rechnung erhalten Sie nach Geldeingang.
Produktnummer: 11235 ISBN: 978-3-935176-44-6 Kategorie: Kommunikationswissenschaften Schlüsselworte: Rhetorik, Dialektik, Argumentationslehre, Kommunikationswissenschaft, Altertumskunde, Philosophie Marke: Coenen, Hans Georg
Auflage | 1. Auflage |
---|---|
Umschlag | Broschur |
Jahr | 2006 |
Maße | 150 x 210 |
Seiten | 125 |
Ähnliche Produkte
- Gasser, Peter
- Zitelmann, Arnulf
- Kühne, Werner;
Moschke, Gerd - Fischer, Katrin
- Nees, Georg
Fachgebiete
- Altertumswissenschaften
- Biowissenschaften und Anthropologie
- Geschichte und Sozialgeschichte
- Kunst und Musik
- Literatur-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Mathematik
- Medizin, Psychiatrie, Psychologie
- Naturwissenschaften
- Pädagogik
- Philosophie
- Rechtswissenschaften
- Theologie und Religionswissenschaft
- Wirtschaft und Gesellschaft
Bewertungen
Die Autorenexemplare sind wohlbehalten bei mir angekommen. … und man möchte ausrufen «Es ist vollbracht». Umschlaggestaltung, Farbenwahl, Drucksetzung und Textbild gefallen mir (und meinem Umfeld) sehr. Ich bin auch dankbar für die angenehme, unkomplizierte Zusammenarbeit, die schnelle Abwicklung des Drucks und für das Vertrauen, das Sie mir anerboten haben.
DWV-Autor Prof. Dr. Peter Gasser, Neuchâtel, in einer E-Mail an den Verlag vom 30.1.2021
Das Paket mit den Büchern ist bei mir eingetroffen. Ich möchte mich noch einmal ganz besonders herzlich für die hervorragende, professionelle Zusammenarbeit bei Ihnen und Ihrem Team bedanken. Es war mir eine wahre Freude, bei Ihnen publizieren zu dürfen. Ich hoffe, dass einmal eine weitere Kooperation mit Ihrem Verlag zustande kommt!
DWV-Autor Carsten Sick in einer E-mail an den Verlag vom 18. August 2020
Als erstes ist da natürlich eine Gratulation am Platz. Der DWV – das ist doch eine prächtige Adresse. (Und das, wo Du ja Dein Riesenwerk auch schon unter Dach und Fach hast.)
Der Theologe Prof. Dr. em. Walter Dietrich, Universität Bern, in einer E-mail vom 8. Februar 2016 an DWV-Autor Arnulf Zitelmann
Gerade jetzt habe ich die Exemplare bekommen: So ein Werk, welches einem viel Aufwand, Anstrengung kostete, in Händen zu halten, ist eine zusätzliche Qualität, die erlebt wird. Die Büchlein sind wunderschön und sorgfältig gearbeitet. Also: nochmals vielen Dank!
DWV-Autor Dr. med. Arthur Jehle, Eschen (Liechtenstein), in einer E-Mail an den Verlag vom 23.4.2021
Ich bin in meinem Vertrauen vollauf bestätigt worden, die ‚Zeitwende‘ im richtigen Verlag veröffentlicht zu haben. Mit Freude registriere ich inzwischen, wie viele Fachbibliotheken das Buch angeschafft haben.
DWV-Autor Dr. Wolfgang Klages in einer E-mail vom 25. April 2019 an den Verlag
Lieber, werter Professor, danke für das Geschenk des Covers, das mein Mythenbuch bald zieren soll! Ich bin begeistert. Und weil ich meine Freude nicht für mich allein behalten konnte, hatte ich das Bild gleich mehreren Freunden gepostet. ‚Das ist ja wunderbar!‘, war die spontane Reaktion, und ‚Das sieht ja großartig aus …, hänge es in deinem Wohnzimmer auf!‘, oder ‚Was für ein aufregendes Cover!‘ So ist es. Der Umschlag wird magisch den Blick im Laden auf sich ziehen, – Ihr Grafiker hat einen wahren Hingucker kreiert! … Seien Sie, Professor, und Ihr Grafiker mit Rosen bedacht. …
DWV-Autor Arnulf Zitelmann in einer E-mail vom 25. Februar 2016 an den Verlag
Nachdem ich nun das Werk in den Händen halte, kann ich mich gerne auch noch einmal für die nicht aufdringliche, dabei aber sehr gefällige Aufmachung – insbesondere für die hervorstechende Qualität des Drucks als auch des Papiers bedanken.
DWV-Autor Prof. Dr. Rainer Koch in einer E-mail an den Verlag vom 17. August 2020
Lieber Herr Prof. Gerabek, … heute ist das grosse Paket mit den 18 Exemplaren meines Buches eingetroffen. Dazu meinen herzlichen Dank für die schöne Gestaltung der Studie. Als Autor freut man sich natürlich, wenn man seine Arbeit in die Händen nehmen kann.
DWV-Autor Dr. med. Herbert Aschwanden in einer E-mail an den Verlag vom 1. April 2020
… soeben konnte ich mit großer Freude ein Exemplar meines frisch erschienenen Buches auspacken. … Ich danke Ihnen sehr herzlich für die schnelle und kompetente Abwicklung aller Lektorats- und Druckprozesse und für Ihre freundliche Unterstützung.
DWV-Autor Prof. Dr. Norbert Walz in einer E-Mail an den Verlag vom 27. Juli 2021
… Mit dem Resultat unserer Arbeit bin ich sehr zufrieden und danke Ihnen und Ihren Mitarbeitern für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
DWV-Autor Prof. Dr. Johann Baumgärtner, Mailand und Zürich, am 15.9.2022 in einer E-Mail an den Verlag