Die Frage nach den rechtlichen Voraussetzungen der stationären Behandlung nicht einwilligungsfähiger oder nicht einsichtiger Patienten spielt für das Alltagshandeln der Psychiatrie eine erhebliche Rolle. In der wissenschaftlichen und politischen Diskussion innerhalb des Fachs entspricht dem keine angemessene Aufmerksamkeit. Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde hat deshalb die beiden Gruppierungen ärztlich Verantwortlicher in der stationär versorgenden Psychiatrie, die Bundesdirektorenkonferenz psychiatrischer Krankenhäuser und die Arbeitsgemeinschaft der leitenden Ärzte der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie an Allgemeinkrankenhäusern, gemeinsam beauftragt, eine entsprechende Tagung auszurichten. Sie fand am 24. März 2000 in Naumburg statt. Bei dieser Tagung entstand der Plan, die für die Unterbringung und Behandlung psychiatrischer Patienten in den deutschen Ländern geltenden Gesetze in einer übersichtlichen Form und mit praxisnaher Kommentierung herauszugeben. Zugute kam dem Vorhaben ein wissenschaftliches Projekt im Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück zum Thema Die Unterbringung von psychisch Kranken nach den Unterbringungsgesetzen der Länder. Der entsprechende synoptische Kommentar ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Buches.
Zwischen Zwang und Fürsorge
Die Psychiatriegesetze der deutschen Länder
38,90 €
(62,00 SFr)
inkl. 7 % MwSt. - ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Rechnung erhalten Sie nach Geldeingang.
Product ID: 11215 ISBN: 978-3-935176-25-5 Kategorien: Medizin, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychologie, Rechtswissenschaften Schlüsselworte: Psychiatrie, Psychiatriegesetzgebung, deutsche Bundesländer, Unterbringung psychisch Kranker Marke: Cording, Clemens, Weig, Wolfgang
Auflage | 1. Auflage |
---|---|
Umschlag | Broschur |
Jahr | 2003 |
Maße | 150 x 210 |
Seiten | 400 |
Ähnliche Produkte
- Löhr, Eckart
- Goldbach, Günter
- Goehl, Konrad
- Schuett, Rolf Friedrich
Gedankenlesen: Hirnforschung ohne Computertomographen
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
19,95 € - Hartung, Stephanie
Fachgebiete
- Altertumswissenschaften
- Biowissenschaften und Anthropologie
- Geschichte und Sozialgeschichte
- Kunst und Musik
- Literatur-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Mathematik
- Medizin, Psychiatrie, Psychologie
- Naturwissenschaften
- Pädagogik
- Philosophie
- Rechtswissenschaften
- Theologie und Religionswissenschaft
- Wirtschaft und Gesellschaft
Bewertungen
… ich bin froh, bei Ihnen publiziert zu haben, ihr Verlag leistet sehr gute Arbeit und kann nur wärmstens weiterempfohlen werden.
DWV-Autor Dr. Michael Günther in einer E-mail vom 9. Oktober 2016 an den Verlag
Lieber, werter Professor, danke für das Geschenk des Covers, das mein Mythenbuch bald zieren soll! Ich bin begeistert. Und weil ich meine Freude nicht für mich allein behalten konnte, hatte ich das Bild gleich mehreren Freunden gepostet. ‚Das ist ja wunderbar!‘, war die spontane Reaktion, und ‚Das sieht ja großartig aus …, hänge es in deinem Wohnzimmer auf!‘, oder ‚Was für ein aufregendes Cover!‘ So ist es. Der Umschlag wird magisch den Blick im Laden auf sich ziehen, – Ihr Grafiker hat einen wahren Hingucker kreiert! … Seien Sie, Professor, und Ihr Grafiker mit Rosen bedacht. …
DWV-Autor Arnulf Zitelmann in einer E-mail vom 25. Februar 2016 an den Verlag
… Mit dem Resultat unserer Arbeit bin ich sehr zufrieden und danke Ihnen und Ihren Mitarbeitern für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
DWV-Autor Prof. Dr. Johann Baumgärtner, Mailand und Zürich, am 15.9.2022 in einer E-Mail an den Verlag
Als erstes ist da natürlich eine Gratulation am Platz. Der DWV – das ist doch eine prächtige Adresse. (Und das, wo Du ja Dein Riesenwerk auch schon unter Dach und Fach hast.)
Der Theologe Prof. Dr. em. Walter Dietrich, Universität Bern, in einer E-mail vom 8. Februar 2016 an DWV-Autor Arnulf Zitelmann
Ich bin in meinem Vertrauen vollauf bestätigt worden, die ‚Zeitwende‘ im richtigen Verlag veröffentlicht zu haben. Mit Freude registriere ich inzwischen, wie viele Fachbibliotheken das Buch angeschafft haben.
DWV-Autor Dr. Wolfgang Klages in einer E-mail vom 25. April 2019 an den Verlag
… bestens – danke Herr Gerabek! Sie arbeiten offensichtlich nicht nur schnell sondern auch sehr effizient! Mit besten Grüßen! Josef W. Egger
DWV-Autor Prof. Dr.med. Josef W. Egger, Universität Graz, in einer E-mail an den Verlag vom 17. März 2020
Das Paket mit den Büchern ist bei mir eingetroffen. Ich möchte mich noch einmal ganz besonders herzlich für die hervorragende, professionelle Zusammenarbeit bei Ihnen und Ihrem Team bedanken. Es war mir eine wahre Freude, bei Ihnen publizieren zu dürfen. Ich hoffe, dass einmal eine weitere Kooperation mit Ihrem Verlag zustande kommt!
DWV-Autor Carsten Sick in einer E-mail an den Verlag vom 18. August 2020
… die Sendung ist gestern angekommen. In der Tat sieht das Büchlein wieder sehr edel aus.
DWV-Autor Priv.-Doz. Dr. Dr. Thomas Schott in einer E-Mail an den Verlag vom 31.1.2021:
Lieber Herr Prof. Gerabek, … heute ist das grosse Paket mit den 18 Exemplaren meines Buches eingetroffen. Dazu meinen herzlichen Dank für die schöne Gestaltung der Studie. Als Autor freut man sich natürlich, wenn man seine Arbeit in die Händen nehmen kann.
DWV-Autor Dr. med. Herbert Aschwanden in einer E-mail an den Verlag vom 1. April 2020
Nachdem ich nun das Werk in den Händen halte, kann ich mich gerne auch noch einmal für die nicht aufdringliche, dabei aber sehr gefällige Aufmachung – insbesondere für die hervorstechende Qualität des Drucks als auch des Papiers bedanken.
DWV-Autor Prof. Dr. Rainer Koch in einer E-mail an den Verlag vom 17. August 2020