Ausgehend von seinen Erfahrungen als Psychotherapeut in stationären Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland beschreibt der Autor seine selbst erfahrenen ethischen Konflikte angesichts der Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis der Psychotherapie. Die mangelhafte und ethisch umstrittene Psychotherapieumsetzung betrifft zunächst die Zustände in der Drogentherapie, einem Praxisbereich, der einer ungenügenden Kontrolle unterliegt. Dieses Faktum läßt sich teilweise übertragen auf viele stationäre Therapieinstitutionen mit multiprofessionellen Teams, weil falsch verstandene Professionalität und Interdisziplinarität die Innovation von Professionalisierungsbedingungen und Therapieorganisation hemmen. Dies ist letztlich bedingt durch inadäquate Organisationsstrukturen und ungenügende teamstrukturelle Bedingungen. In der Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen wie Freiheit, Autonomie und Selbstverwirklichung, aber auch wie Manipulation, Bevormundung und subtiler und verborgener Machtausübung greift der Autor die Argumentationen der Philosophischen Praxis auf, um vor dem Hintergrund der berichteten Mißstände berechtigt erscheinende Vorwurfshaltungen gegenüber der Psychotherapie nicht der Theorie anzulasten, sondern einer falsch laufenden Praxis. Dies führt schließlich zu einer Einladung an die Philosophen, bei der Verbesserung der Praxisanwendung assistierend mitzuhelfen und die gemeinsamen Interessen von Psychotherapeuten und praktischen Philosophen im Hinblick auf Emanzipation und Selbstverwirklichung des Individuums voranzubringen. Grundsätzlich wird betont, daß die Psychotherapie von Anbeginn an die Emanzipation des Menschen aus entwürdigenden Bedingungen im Blick hat(te) und sie dabei die Heilung von zur Chronifizierung neigenden Krankheiten als wichtiges Ziel ansieht. Gleichzeitig sollte sie der Gefahr einer Medizinalisierung der Probleme aber kritisch gegenüberstehen. Die etablierten und meist von Kostenträgern vorangebrachten Qualitätssicherungsprogramme sollten hinsichtlich ihrer eingeschränkten Wirksamkeit kritisch überprüft werden, so daß sie nicht noch zu den Mißständen beitragen oder gar einer anspruchsvollen psychotherapeutischen Professionalität langfristig schaden. Es muß also der Gefahr einer dysfunktionalen Systemregulation begegnet werden.
Kann eine Psychotherapie in der gegenwärtig praktizierten Drogentherapie wirkungsvoll und erfolgreich sein?
19,90 €
( 36,95 SFr)
inkl. 7 % MwSt. - ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Rechnung erhalten Sie nach Geldeingang.
Produktnummer: 11241 ISBN: 978-3-935176-50-7 Kategorien: Gesundheitswissenschaften, Medizin, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychologie Schlüsselworte: Rehabilitation, Psychotherapie, Philosophische Praxis, Interdisziplinarität, Qualitätssicherung Autor: Strobel, Werner
Ähnliche Produkte
- Egger, Josef W.
Die Einheit von Körper und Seele. Die bio-psycho-soziale Perspektive auf Krankheit und Gesundheit
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
34,95 € - Schmelter, Thomas
Wohin geht die Reise? Fragen an die Zukunft von Psychiatrie und Psychotherapie
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
12,90 € - Rubel Franz (Hrsg.);
Schiffner-Rohe, Julia (Hrsg.) - Lahmann, Claas
Psychosomatische Informationsvermittlung und Funktionelle Entspannung bei Funktionellen Herzbeschwerden
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
19,80 € - Blaßneck, Klaus
Militärpsychiatrie im Nationalsozialismus – Kriegsneurotiker im Zweiten Weltkrieg
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
14,80 €
Fachgebiete
- Altertumswissenschaften
- Biowissenschaften und Anthropologie
- Geschichte und Sozialgeschichte
- Kunst und Musik
- Literatur-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Mathematik
- Medizin, Psychiatrie, Psychologie
- Naturwissenschaften
- Pädagogik
- Philosophie
- Rechtswissenschaften
- Theologie und Religionswissenschaft
- Wirtschaft und Gesellschaft
Bewertungen
… bestens – danke Herr Gerabek! Sie arbeiten offensichtlich nicht nur schnell sondern auch sehr effizient! Mit besten Grüßen! Josef W. Egger
DWV-Autor Prof. Dr.med. Josef W. Egger, Universität Graz, in einer E-mail an den Verlag vom 17. März 2020
Lieber, werter Professor, danke für das Geschenk des Covers, das mein Mythenbuch bald zieren soll! Ich bin begeistert. Und weil ich meine Freude nicht für mich allein behalten konnte, hatte ich das Bild gleich mehreren Freunden gepostet. ‘Das ist ja wunderbar!’, war die spontane Reaktion, und ‘Das sieht ja großartig aus …, hänge es in deinem Wohnzimmer auf!’, oder ‘Was für ein aufregendes Cover!’ So ist es. Der Umschlag wird magisch den Blick im Laden auf sich ziehen, – Ihr Grafiker hat einen wahren Hingucker kreiert! … Seien Sie, Professor, und Ihr Grafiker mit Rosen bedacht. …
DWV-Autor Arnulf Zitelmann in einer E-mail vom 25. Februar 2016 an den Verlag
Die Autorenexemplare sind wohlbehalten bei mir angekommen. … und man möchte ausrufen «Es ist vollbracht». Umschlaggestaltung, Farbenwahl, Drucksetzung und Textbild gefallen mir (und meinem Umfeld) sehr. Ich bin auch dankbar für die angenehme, unkomplizierte Zusammenarbeit, die schnelle Abwicklung des Drucks und für das Vertrauen, das Sie mir anerboten haben.
DWV-Autor Prof. Dr. Peter Gasser, Neuchâtel, in einer E-Mail an den Verlag vom 30.1.2021
… Mit dem Resultat unserer Arbeit bin ich sehr zufrieden und danke Ihnen und Ihren Mitarbeitern für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
DWV-Autor Prof. Dr. Johann Baumgärtner, Mailand und Zürich, am 15.9.2022 in einer E-Mail an den Verlag
Lieber Herr Prof. Gerabek, … heute ist das grosse Paket mit den 18 Exemplaren meines Buches eingetroffen. Dazu meinen herzlichen Dank für die schöne Gestaltung der Studie. Als Autor freut man sich natürlich, wenn man seine Arbeit in die Händen nehmen kann.
DWV-Autor Dr. med. Herbert Aschwanden in einer E-mail an den Verlag vom 1. April 2020
Gerade jetzt habe ich die Exemplare bekommen: So ein Werk, welches einem viel Aufwand, Anstrengung kostete, in Händen zu halten, ist eine zusätzliche Qualität, die erlebt wird. Die Büchlein sind wunderschön und sorgfältig gearbeitet. Also: nochmals vielen Dank!
DWV-Autor Dr. med. Arthur Jehle, Eschen (Liechtenstein), in einer E-Mail an den Verlag vom 23.4.2021
Als erstes ist da natürlich eine Gratulation am Platz. Der DWV – das ist doch eine prächtige Adresse. (Und das, wo Du ja Dein Riesenwerk auch schon unter Dach und Fach hast.)
Der Theologe Prof. Dr. em. Walter Dietrich, Universität Bern, in einer E-mail vom 8. Februar 2016 an DWV-Autor Arnulf Zitelmann
Lieber Prof. Gerabek, eben ist hier das Paket des DWV eingetroffen, und ein zufriedener Kunde und Autor entnahm diesem die (wiederum sehr überzeugend gelungene) Materialisierung seiner geistigen Bemühungen.
DWV-Autor Dr. Michael Karl in einer E-mail vom 28. März 2020 an den Verlag
Nachdem ich nun das Werk in den Händen halte, kann ich mich gerne auch noch einmal für die nicht aufdringliche, dabei aber sehr gefällige Aufmachung – insbesondere für die hervorstechende Qualität des Drucks als auch des Papiers bedanken.
DWV-Autor Prof. Dr. Rainer Koch in einer E-mail an den Verlag vom 17. August 2020
… ich bin froh, bei Ihnen publiziert zu haben, ihr Verlag leistet sehr gute Arbeit und kann nur wärmstens weiterempfohlen werden.
DWV-Autor Dr. Michael Günther in einer E-mail vom 9. Oktober 2016 an den Verlag