Hitler und Nietzsche. Oder wie ein Philosoph doch noch Geschichte machte

Eine kriminalsoziologische Studie

44,95 

(54,95 SFr)

Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Rechnung erhalten Sie nach Geldeingang.

Max Weber bemerkte einmal: „Die Welt, in der wir existieren, ist weitgehend eine von Marx und Nietzsche geprägte Welt.“ Ist ihm hier Recht zu geben, hatte Friedrich Nietzsche eine ebenso revolutionäre Wirkung entfaltet wie Karl Marx? Es gibt deutliche Hinweise darauf. Ein Altmeister der Nietzsche-Forschung, Carl Albrecht Bernoulli, hatte schon vor langer Zeit in seiner Schrift „Nietzsche. Unter dem Eindruck des Werkes von Karl Jaspers“ (1936) darauf hingewiesen, dass die machtpolitischen Möglichkeitsbedingungen zu einer „nietzscheanischen Umwertung aller Werte“ unter den Diktatoren Adolf Hitler und Benito Mussolini zeitweise gegeben gewesen waren. Der Forscher schrieb: „Mussolini gesteht, er habe den Faschismus nur schaffen können, nachdem er bei Nietzsche gelernt habe. Der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler erlaubte die Verbreitung einer Aufnahme von sich, die ihn darstellt, wie er im Weimarer Nietzsche-Archiv ein Heft mit Originalzetteln des Meisters durchblättert.“ Es sei, so schrieb der Gelehrte, „eine notorische Tatsache unserer Zeitgeschichte: Die heutigen Alleinherrscher unserer mitteleuropäischen Großmächte sind überzeugte Nietzscheaner.“ Diesem uns Heutigen so fern liegenden Gedanken geht der Soziologe, Politologe und Kriminologe Michael Günther mit Blickwinkel auf den deutschen „Führer“ und Vernichter Adolf Hitler nach. Welchen Anteil hatte Friedrich Nietzsche am verbrecherischen politischen System des Nationalsozialismus? War Hitler tatsächlich ein Nietzsche-Anhänger gewesen und wie hatte dieser dazumal weit verbreitete Eindruck in den späteren Jahrzehnten verblassen können? Mit diesen Fragen rückt der Autor auch Aspekte der Werturteilshaftigkeit der Geschichtsschreibung, Facetten der kollektiven Vergangenheitsbewältigung und Wirkungsweisen der neuzeitlichen Massenpropaganda in den Fokus der Betrachtung. Im Ergebnis lässt seine Studie aufhorchen: „Wir Heutigen irren, das damalige Urteil der Zeitzeugen des Nationalsozialismus war richtig!“ Dieser gewichtigen Aussage verleiht der Soziologe mittels harter sozialwissenschaftlicher Argumentationsweisen und überzeugender wissenschaftlicher Belege Plausibilität.

Auflage

1. Aufl.

Umschlag

Hardcover

Jahr

2016

Maße

148 x 210

Seiten

805