Obwohl es viele Hinweise auf die Existenz einer ausgezeichneten, wissenschaftlich betriebenen Heilkunde im Alten Mesopotamien gibt und reichliches Textmaterial vorhanden ist, sind wir über sie nicht gut unterrichtet, weil zu wenig Notiz von ihren Erkenntnissen genommen wurde und sie durchzogen war von magischen Handlungen und Beschwörungen. Die vorliegende Studie stellt in Keilschrift überlieferte Textserien vor, die sich mit ärztlichen Untersuchungen und Krankheitskomplexen verschiedener Körperregionen befassen. Die Texte werden übersetzt und erläutert. Der Bestimmung der Erkrankung folgen jeweils eine Besprechung von Diagnose, Therapie und Prognose der mesopotamischen Ärzte und eine Beurteilung der angewandten Methodik und Medikation aus heutiger ärztlicher Sicht. Wenn sie auch in ihrer Form mit der Zeit verfeinert wurden, so zeigt sich dabei doch, daß sich das damals entwickelte Untersuchungsschema und die durchgeführten Behandlungsarten bis in die Gegenwart erhalten haben. Die empirische Medizin beginnt nicht mit Hippokrates, sondern hat ihren Ursprung im Alten Mesopotamien.
Die mesopotamische Medizin aus ärztlicher Sicht
39,90 €
(64,90 SFr)
inkl. 7 % MwSt. - ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Rechnung erhalten Sie nach Geldeingang.
Product ID: 11307 ISBN: 978-3-86888-041-0 Kategorien: Orientalistik, Medizingeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie, Altertumswissenschaften, Anthropologie, Geschichte und Sozialgeschichte Schlüsselworte: Krankheiten, Sumerer, Magie, Therapie, Keilschrift, Heilkunde, Arzt, Mesopotamien, Assyrien, Babylonien, deutsche Übersetzung Marke: Haussperger, Martha
Ähnliche Produkte
- Reier, Detlef
- Torres, Mauro
Die Büchse der Pandora. Prävention und Behandlung der starken Kompulsionen
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
39,95 € - Torres, Mauro
- Keil, Gundolf
Medizinhistorische Mitteilungen 35 (2016) = Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 12 (2016)
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
45,90 € - Keil, Gundolf
Medizinhistorische Mitteilungen 36/37 (2017/2018) = Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 13/14 (2017/2018)
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
45,90 €
Fachgebiete
- Altertumswissenschaften
- Biowissenschaften und Anthropologie
- Geschichte und Sozialgeschichte
- Kunst und Musik
- Literatur-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Mathematik
- Medizin, Psychiatrie, Psychologie
- Naturwissenschaften
- Pädagogik
- Philosophie
- Rechtswissenschaften
- Theologie und Religionswissenschaft
- Wirtschaft und Gesellschaft
Bewertungen
Gerade jetzt habe ich die Exemplare bekommen: So ein Werk, welches einem viel Aufwand, Anstrengung kostete, in Händen zu halten, ist eine zusätzliche Qualität, die erlebt wird. Die Büchlein sind wunderschön und sorgfältig gearbeitet. Also: nochmals vielen Dank!
DWV-Autor Dr. med. Arthur Jehle, Eschen (Liechtenstein), in einer E-Mail an den Verlag vom 23.4.2021
Ich bin in meinem Vertrauen vollauf bestätigt worden, die ‚Zeitwende‘ im richtigen Verlag veröffentlicht zu haben. Mit Freude registriere ich inzwischen, wie viele Fachbibliotheken das Buch angeschafft haben.
DWV-Autor Dr. Wolfgang Klages in einer E-mail vom 25. April 2019 an den Verlag
… bestens – danke Herr Gerabek! Sie arbeiten offensichtlich nicht nur schnell sondern auch sehr effizient! Mit besten Grüßen! Josef W. Egger
DWV-Autor Prof. Dr.med. Josef W. Egger, Universität Graz, in einer E-mail an den Verlag vom 17. März 2020
Lieber Prof. Gerabek, eben ist hier das Paket des DWV eingetroffen, und ein zufriedener Kunde und Autor entnahm diesem die (wiederum sehr überzeugend gelungene) Materialisierung seiner geistigen Bemühungen.
DWV-Autor Dr. Michael Karl in einer E-mail vom 28. März 2020 an den Verlag
… Mit dem Resultat unserer Arbeit bin ich sehr zufrieden und danke Ihnen und Ihren Mitarbeitern für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
DWV-Autor Prof. Dr. Johann Baumgärtner, Mailand und Zürich, am 15.9.2022 in einer E-Mail an den Verlag
… die Sendung ist gestern angekommen. In der Tat sieht das Büchlein wieder sehr edel aus.
DWV-Autor Priv.-Doz. Dr. Dr. Thomas Schott in einer E-Mail an den Verlag vom 31.1.2021:
Das Paket mit den Büchern ist bei mir eingetroffen. Ich möchte mich noch einmal ganz besonders herzlich für die hervorragende, professionelle Zusammenarbeit bei Ihnen und Ihrem Team bedanken. Es war mir eine wahre Freude, bei Ihnen publizieren zu dürfen. Ich hoffe, dass einmal eine weitere Kooperation mit Ihrem Verlag zustande kommt!
DWV-Autor Carsten Sick in einer E-mail an den Verlag vom 18. August 2020
Die Autorenexemplare sind wohlbehalten bei mir angekommen. … und man möchte ausrufen «Es ist vollbracht». Umschlaggestaltung, Farbenwahl, Drucksetzung und Textbild gefallen mir (und meinem Umfeld) sehr. Ich bin auch dankbar für die angenehme, unkomplizierte Zusammenarbeit, die schnelle Abwicklung des Drucks und für das Vertrauen, das Sie mir anerboten haben.
DWV-Autor Prof. Dr. Peter Gasser, Neuchâtel, in einer E-Mail an den Verlag vom 30.1.2021
Lieber Herr Prof. Gerabek, … heute ist das grosse Paket mit den 18 Exemplaren meines Buches eingetroffen. Dazu meinen herzlichen Dank für die schöne Gestaltung der Studie. Als Autor freut man sich natürlich, wenn man seine Arbeit in die Händen nehmen kann.
DWV-Autor Dr. med. Herbert Aschwanden in einer E-mail an den Verlag vom 1. April 2020
Als erstes ist da natürlich eine Gratulation am Platz. Der DWV – das ist doch eine prächtige Adresse. (Und das, wo Du ja Dein Riesenwerk auch schon unter Dach und Fach hast.)
Der Theologe Prof. Dr. em. Walter Dietrich, Universität Bern, in einer E-mail vom 8. Februar 2016 an DWV-Autor Arnulf Zitelmann