Alle drei Pyramiden von Gizeh wären, auch ohne räumliche Nähe zueinander, imposante Bauwerke. Die kurzen Entfernungen zwischen den Pyramiden lässt uns vermuten, dass sie in Verbindung zueinanderstehen. Die Unregelmäßigkeiten bei der Positionierung der Pyramiden sind auffällig, so dass auch zu vermuten ist, dass die Abstände zwischen ihnen nicht zufällig, sondern von Bedeutung sind. Archimedes, Pythagoras und andere Mathematiker der Antike haben sich von den Bauwerken inspirieren lassen, da deren Plan ihren Lehrsätzen folgt. Inwieweit durch den Brand der Bibliothek von Alexandria Pläne verlorengegangen, sind bleibt offen. Der Bauplan der Pyramiden ist, unabhängig von der Regentschaft der jeweiligen Pharaonen, über die gesamte Bauzeit eingehalten und präzise umgesetzt worden, da jede Abweichung das Ergebnis verfälscht hätte. So wurde dieser Plan mit verborgenen Maßen erstellt, die nicht sichtbar aber doch vorhanden sind. Meine Forschungsarbeit bestand darin, die imaginären Maße mit den sichtbaren in Verbindung zu bringen, die Hinweise zu deuten und so den Code des Bauplans zu entschlüsseln. Damit hatte die Entschlüsselung des Bauplans nicht nur einen mathematischen, sondern auch einen philosophischen Aspekt. Die sich selbst erklärenden Maße und Werte bedingen sich gegenseitig und führen zu einer Einheit. Der Bauplan der Pyramiden von Gizeh und seine bauliche Umsetzung sind ein Lehrstück in angewandter Geometrie.
Der Bauplan der Pyramiden von Gizeh
19,95 €
(29,95 SFr)
inkl. 7 % MwSt. - ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Rechnung erhalten Sie nach Geldeingang.
Product ID: 11382 ISBN: 978-3-86888-125-7 Kategorien: Altertumswissenschaften, Kulturgeschichte, Antike, Architektur, Kunstgeschichte, Orientalistik Schlüsselworte: Pyramiden, Gizeh, Bauplan, Archimedes, Pythagoras, Alexandria, Pharaonen Zielgruppe: Studenten, Wissenschaftler, interessierte Laien Marke: Reier, Detlef
Ähnliche Produkte
- Borcke, Yorck P. von
Promotoren im Entwicklungsprozess innovativer Unternehmensgründungen.
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
29,80 € - Keil, Gundolf
Medizinhistorische Mitteilungen 36/37 (2017/2018) = Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 13/14 (2017/2018)
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
45,90 € - Keil, Gundolf
Medizinhistorische Mitteilungen 35 (2016) = Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 12 (2016)
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
45,90 € - Kogelschatz, Brigitte
Zur Interpretation und Übersetzung von Seneca ‚De providentia I,6′
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
14,95 € - Sperber, Mia
Foods That Made The World. Culinary Art Through The Ages
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
34,90 €
Fachgebiete
- Altertumswissenschaften
- Biowissenschaften und Anthropologie
- Geschichte und Sozialgeschichte
- Kunst und Musik
- Literatur-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Mathematik
- Medizin, Psychiatrie, Psychologie
- Naturwissenschaften
- Pädagogik
- Philosophie
- Rechtswissenschaften
- Theologie und Religionswissenschaft
- Wirtschaft und Gesellschaft
Bewertungen
Die Autorenexemplare sind wohlbehalten bei mir angekommen. … und man möchte ausrufen «Es ist vollbracht». Umschlaggestaltung, Farbenwahl, Drucksetzung und Textbild gefallen mir (und meinem Umfeld) sehr. Ich bin auch dankbar für die angenehme, unkomplizierte Zusammenarbeit, die schnelle Abwicklung des Drucks und für das Vertrauen, das Sie mir anerboten haben.
DWV-Autor Prof. Dr. Peter Gasser, Neuchâtel, in einer E-Mail an den Verlag vom 30.1.2021
Das Paket mit den Büchern ist bei mir eingetroffen. Ich möchte mich noch einmal ganz besonders herzlich für die hervorragende, professionelle Zusammenarbeit bei Ihnen und Ihrem Team bedanken. Es war mir eine wahre Freude, bei Ihnen publizieren zu dürfen. Ich hoffe, dass einmal eine weitere Kooperation mit Ihrem Verlag zustande kommt!
DWV-Autor Carsten Sick in einer E-mail an den Verlag vom 18. August 2020
Lieber Herr Prof. Gerabek, … heute ist das grosse Paket mit den 18 Exemplaren meines Buches eingetroffen. Dazu meinen herzlichen Dank für die schöne Gestaltung der Studie. Als Autor freut man sich natürlich, wenn man seine Arbeit in die Händen nehmen kann.
DWV-Autor Dr. med. Herbert Aschwanden in einer E-mail an den Verlag vom 1. April 2020
Lieber Prof. Gerabek, eben ist hier das Paket des DWV eingetroffen, und ein zufriedener Kunde und Autor entnahm diesem die (wiederum sehr überzeugend gelungene) Materialisierung seiner geistigen Bemühungen.
DWV-Autor Dr. Michael Karl in einer E-mail vom 28. März 2020 an den Verlag
… soeben konnte ich mit großer Freude ein Exemplar meines frisch erschienenen Buches auspacken. … Ich danke Ihnen sehr herzlich für die schnelle und kompetente Abwicklung aller Lektorats- und Druckprozesse und für Ihre freundliche Unterstützung.
DWV-Autor Prof. Dr. Norbert Walz in einer E-Mail an den Verlag vom 27. Juli 2021
… ich bin froh, bei Ihnen publiziert zu haben, ihr Verlag leistet sehr gute Arbeit und kann nur wärmstens weiterempfohlen werden.
DWV-Autor Dr. Michael Günther in einer E-mail vom 9. Oktober 2016 an den Verlag
… Mit dem Resultat unserer Arbeit bin ich sehr zufrieden und danke Ihnen und Ihren Mitarbeitern für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
DWV-Autor Prof. Dr. Johann Baumgärtner, Mailand und Zürich, am 15.9.2022 in einer E-Mail an den Verlag
… bestens – danke Herr Gerabek! Sie arbeiten offensichtlich nicht nur schnell sondern auch sehr effizient! Mit besten Grüßen! Josef W. Egger
DWV-Autor Prof. Dr.med. Josef W. Egger, Universität Graz, in einer E-mail an den Verlag vom 17. März 2020
Nachdem ich nun das Werk in den Händen halte, kann ich mich gerne auch noch einmal für die nicht aufdringliche, dabei aber sehr gefällige Aufmachung – insbesondere für die hervorstechende Qualität des Drucks als auch des Papiers bedanken.
DWV-Autor Prof. Dr. Rainer Koch in einer E-mail an den Verlag vom 17. August 2020
Gerade jetzt habe ich die Exemplare bekommen: So ein Werk, welches einem viel Aufwand, Anstrengung kostete, in Händen zu halten, ist eine zusätzliche Qualität, die erlebt wird. Die Büchlein sind wunderschön und sorgfältig gearbeitet. Also: nochmals vielen Dank!
DWV-Autor Dr. med. Arthur Jehle, Eschen (Liechtenstein), in einer E-Mail an den Verlag vom 23.4.2021