Rom im Jahr 2700 n. Chr. Die Epoche der transkontinentalen U-Bahn, der Akademien und Kirchen, des Neuro-Nets. Kardinal Königsberg und der Agent Wetterstein treffen sich, um den Gerüchten über den Philosophiestudenten Krates nachzugehen. Der hat nach dem ersten Oberseminar den Kram hingeschmissen, enttäuscht und ernüchtert, er geht und wird der beliebte Straßenprediger „Gassenhauer“. Er grübelt über die rechte Bedeutung des Credos nach. Außerdem sieht er als Ziel seiner Quest die Restaurierung der nun verschollenen „Gifford-Lectures“ des englischen Mathematikers und Philosophen Alfred North Whitehead. Bruchstücke kennt er, darunter Whiteheads „22 Axiome“. Es geht also um das genaue Bedenken des Seins des Seienden, des on. Das persönliche Charisma des Gassenhauers ist indes so stark, dass es nicht nur Königsberg und Wetterstein, sondern weitere Gewichte in Bann schlägt. Des Krates Jüngerin Kronach bringt ihn im Übereifer beinahe um. Zusammen erlebt das Team eine Anzahl von Abenteuern. Unter anderem erlernen sie den Umgang mit den Empyreien, den kostbaren Privatbibliotheken der Wohlhabenden. Die „Gifford Lectures“ verschafft ihnen allerdings ein neuer Gönner, der Rektor der Akademie von Salamanca. Krates zieht es nach dem Süden, wo ihn eine Wiederherstellung der hellenischen Welt schon erwartet. Seine Hostesse Kaa löst durch ihre Zuneigung eine tiefe Erschütterung in ihm aus. Kaa zeigt ihm das wiedererstandene Delphi. Über Nacht verschwindet Kaa. Krates gesellt sich zu den Neo-Hellenen von Athen. Mit dem Mimeten des Aristoteles durchstreift er in der Frühdämmerung die Akropolis. Dabei wirft er in Gedanken seine Gottesvorstellung über den Haufen. War er Whitehead gefolgt, der Gott als den Darbieter der ewigen Güter begreift, so sieht er jetzt die organischen Schatzkammern der ewigen Dinge als rührig genug, mit den Bewerbern unmittelbar zu verhandeln. Dem Gleichnis der Malerpalette folgend, nennt er dies seine chromatische Ontologie. Das Büchlein schließt im Epilog mit der Hypothese, dass der Gassenhauer modellierend in die Abfolge der Propheten zu stellen sei, deren Ende jedoch nicht abzusehen ist.
Die Gassenhauer-Ontologie. Ein philosophischer Zukunftsroman
16,95 €
(26,95 SFr)
inkl. 7 % MwSt. - ohne Versandkosten im Inland
Lieferung erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Rechnung erhalten Sie nach Geldeingang.
Produktnummer: 11339 ISBN: 978-3-86888-070-0 Kategorien: Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Computerwissenschaften, Philosophie Autor: Nees, Georg
Ähnliche Produkte
- Goehl, Konrad;
Mantel, Katharina, geb. Englert
und weitereDie Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
29,95 € - Buchenberg, Wal
Wirtschaft und Gesellschaft der frühen Griechen
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
24,95 € - Calvi, Eva Maria
Eine Überschreitung der Geschlechtergrenzen? Intersexualität in der „westlichen Gesellschaft“
inkl. 7 % MwSt.
- ohne Versandkosten im Inland
24,95 € - Sperber, Mia
- Dinzelbacher, Peter;
Frenken, Ralph
Fachgebiete
- Altertumswissenschaften
- Biowissenschaften und Anthropologie
- Geschichte und Sozialgeschichte
- Kunst und Musik
- Literatur-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
- Mathematik
- Medizin, Psychiatrie, Psychologie
- Naturwissenschaften
- Pädagogik
- Philosophie
- Rechtswissenschaften
- Theologie und Religionswissenschaft
- Wirtschaft und Gesellschaft
Bewertungen
… die Sendung ist gestern angekommen. In der Tat sieht das Büchlein wieder sehr edel aus.
DWV-Autor Priv.-Doz. Dr. Dr. Thomas Schott in einer E-Mail an den Verlag vom 31.1.2021:
… bestens – danke Herr Gerabek! Sie arbeiten offensichtlich nicht nur schnell sondern auch sehr effizient! Mit besten Grüßen! Josef W. Egger
DWV-Autor Prof. Dr.med. Josef W. Egger, Universität Graz, in einer E-mail an den Verlag vom 17. März 2020
Gerade jetzt habe ich die Exemplare bekommen: So ein Werk, welches einem viel Aufwand, Anstrengung kostete, in Händen zu halten, ist eine zusätzliche Qualität, die erlebt wird. Die Büchlein sind wunderschön und sorgfältig gearbeitet. Also: nochmals vielen Dank!
DWV-Autor Dr. med. Arthur Jehle, Eschen (Liechtenstein), in einer E-Mail an den Verlag vom 23.4.2021
… ich bin froh, bei Ihnen publiziert zu haben, ihr Verlag leistet sehr gute Arbeit und kann nur wärmstens weiterempfohlen werden.
DWV-Autor Dr. Michael Günther in einer E-mail vom 9. Oktober 2016 an den Verlag
Lieber Prof. Gerabek, eben ist hier das Paket des DWV eingetroffen, und ein zufriedener Kunde und Autor entnahm diesem die (wiederum sehr überzeugend gelungene) Materialisierung seiner geistigen Bemühungen.
DWV-Autor Dr. Michael Karl in einer E-mail vom 28. März 2020 an den Verlag
… das Buch ist heute angekommen und ich freue mich sehr über die schöne Ausgestaltung! Vielen Dank für die sorgfältige und geduldige Arbeit.
DWV-Autorin Dr. Brigitte Kogelschatz in einer E-Mail an den Verlag vom 6. Mai 2021:
Lieber, werter Professor, danke für das Geschenk des Covers, das mein Mythenbuch bald zieren soll! Ich bin begeistert. Und weil ich meine Freude nicht für mich allein behalten konnte, hatte ich das Bild gleich mehreren Freunden gepostet. ‚Das ist ja wunderbar!‘, war die spontane Reaktion, und ‚Das sieht ja großartig aus …, hänge es in deinem Wohnzimmer auf!‘, oder ‚Was für ein aufregendes Cover!‘ So ist es. Der Umschlag wird magisch den Blick im Laden auf sich ziehen, – Ihr Grafiker hat einen wahren Hingucker kreiert! … Seien Sie, Professor, und Ihr Grafiker mit Rosen bedacht. …
DWV-Autor Arnulf Zitelmann in einer E-mail vom 25. Februar 2016 an den Verlag
Als erstes ist da natürlich eine Gratulation am Platz. Der DWV – das ist doch eine prächtige Adresse. (Und das, wo Du ja Dein Riesenwerk auch schon unter Dach und Fach hast.)
Der Theologe Prof. Dr. em. Walter Dietrich, Universität Bern, in einer E-mail vom 8. Februar 2016 an DWV-Autor Arnulf Zitelmann
Die Autorenexemplare sind wohlbehalten bei mir angekommen. … und man möchte ausrufen «Es ist vollbracht». Umschlaggestaltung, Farbenwahl, Drucksetzung und Textbild gefallen mir (und meinem Umfeld) sehr. Ich bin auch dankbar für die angenehme, unkomplizierte Zusammenarbeit, die schnelle Abwicklung des Drucks und für das Vertrauen, das Sie mir anerboten haben.
DWV-Autor Prof. Dr. Peter Gasser, Neuchâtel, in einer E-Mail an den Verlag vom 30.1.2021
Nachdem ich nun das Werk in den Händen halte, kann ich mich gerne auch noch einmal für die nicht aufdringliche, dabei aber sehr gefällige Aufmachung – insbesondere für die hervorstechende Qualität des Drucks als auch des Papiers bedanken.
DWV-Autor Prof. Dr. Rainer Koch in einer E-mail an den Verlag vom 17. August 2020